Der Verein Hallenser Wirtschaftsgespräche - der Name ist Programm
Aktuelle Themen, engagierte Köpfe, interessierte Bürger und aufmerksame Journalisten – das ist der Stoff aus dem die Hallenser Wirtschaftsgespräche sind.
Namhafte Referenten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport sind unserer Einladung gerne gefolgt und wir freuen uns bereits sehr auf unsere nächsten Gäste.
Die Stadt Halle/Saale ist die fünftgrößte der neuen Bundesländer und steht auf dem 31. Platz der Liste der Großstädte in Deutschland.
Mit den durch August Hermann Francke 1698 gegründeten Franckeschen Stiftungen gilt Halle als Ausgangspunkt der sozial-humanistischen Bildung in Deutschland.
Die Halloren Schokoladenfabrik AG in Halle/Saale ist die älteste bis heute produzierende Schokoladenfabrik Deutschlands.
Die Stadt ist Sitz einer der ältesten Universitäten Deutschlands, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie der Burg Giebichenstein Kunsthochschule. Darüber hinaus ist Halle Sitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Kulturstiftung des Bundes, die für die Bundesrepublik Deutschland die Aufgaben der internationalen Vertretung der nationalen Wissenschaft und deutschen Kultur haben.
In Halle befindet sich das Mitteldeutsche Multimediazentrum (MMZ), in dem sich Firmen mit dem Schwerpunkt der audiovisuellen Produktion angesiedelt haben.
Nach der Wende haben sich mehrere Max-Planck- und Leibniz-Institute in Halle angesiedelt, die teils auf bereits bestehende Strukturen zurückgreifen konnten.
Im Jahre 1992 entstand das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Zahlreiche Unternehmen, die Halle Messe, der Flughafen Leipzig/Halle, Kultureinrichtungen, der Bergzoo, viele Sportvereine und internationale Partnerstädte bieten in Halle/Saale Woche für Woche eine Fülle von Möglichkeiten zum Informations- und Meinungsaustausch, aber auch zum Knüpfen von geschäftlichen Kontakten auf informeller Ebene.
Als überparteiliche Vereinigung haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit der Hallenser Unternehmen zu verbessern, indem wir versuchen, Netzwerke und Kommunikationszusammenhänge zu schaffen. Dabei steht eine bessere Kommunikation mit in- und ausländischen Unternehmen im Vordergrund, die in Haale/Saale und gleichzeitig auf den europäischen Märkten aktiv sind. Mit Informationsveranstaltungen, Seminaren und Foren vermitteln wir Informationen über technologische und wirtschaftliche, soziale und rechtliche Entwicklungen.
Im magischen Quadrat von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur
Darüber hinaus wollen wir die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, gesetzgeberischen Körperschaften, öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Sozialpartnern begleiten und entwickeln. Die Hallenser Wirtschaftsgespräche verstehen sich zwar als unabhängig, weder Ideologien noch Programmen verpflichtet, dennoch bewegen wir uns nicht im politikfernen Raum, indem wir bewusst die Parteien in den Dialog einbeziehen.
Kurz, wir versuchen, der Kommunikation innerhalb des „magischen Quadrats“ von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur Impulse zu geben und sie weiter zu entwickeln.
Halle/Saale musste nach der Wende schwierige wirtschaftspolitische Aufgaben stemmen. Der wirtschaftliche Neubeginn ist bis heute nicht vollständig gelungen.
Es reicht nicht, die Stärken der Stadt zu beschwören. Notwendig ist es, sie kritisch und praxisorientiert zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, wie sie in wirtschaftliche Prosperität umgesetzt werden können.
Ziel ist die Vernetzung auf allen Kanälen
Der Name „Hallenser Wirtschaftsgespräche" steht daher gleichzeitig für Programm und Ziel.
Wir nutzen für unsere Veranstaltungen ein weites Spektrum unterschiedlicher Formen und suchen dafür immer wieder neue, interessante Orte auf: Sei es im Rahmen eines festlichen Business Dinners, gemeinsam mit Hallenser Mittelständlern und Mittelständlerinnen beim Mittelstandsfrühstück, beim Besuch von Unternehmen und Kultureinrichtungen vor Ort, auf hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen, in Seminaren und Fachkonferenzen zu aktuellen und kontroversen Themen. Hinter dem Erfolg eines Vereins steht immer das Engagement seiner Mitglieder.
Lenkungsgruppen und Gesprächsforen
In den Lenkungsgruppen erarbeiten die jeweiligen Fachleute aus den einzelnen Arbeitsgebieten die Themen und Formate der Gesprächsforen.
Die Gesprächsforen stehen allen Mitgliedern und Interessenten offen. Mitglieder haben einen kostenfreien Zugang, Nicht-Mitglieder müssen einen geringfügigen Beitrag leisten. In jedem Themenfeld gibt es im Prinzip in den Veranstaltungsmonaten mindestens ein Forum.
Gesprächsforen:
- Wirtschaft, Finanzen, Stadtentwicklung
- Arbeitsmarkt und Integration
- Wohnungsmarkt und Verkehr
- Gesundheitswirtschaft
- Sozialwirtschaft
- Neue Technologien und Forschung
- Außenwirtschaft und Außenpolitik
- EU-Themen
- Wissenschaft
- Kultur und Tourismus
- Sport
Wir möchten Sie daher sehr gerne einladen, sich an diesem Engagement zu beteiligen: Lassen Sie sich die Beitrittsunterlagen zusenden und werden Sie Mitglied. Oder besuchen Sie unsere Veranstaltungen und finden heraus, ob sich Ihre Unterstützung lohnt – Sie sind herzlich willkommen!
Dr. Thomas Schneider
Vorstandsvorsitzender der Hallenser Wirtschaftsgespräche e.V.